Gespeichertes
Essay: Gesunder Lebensstil
- Wie verläuft mein Alltag
- Wie beeinflussen die Ernährung und Bewegung meine Leistungen und Gesundheit
- Stress: was stresst mich und was hilft dagegen
- Wie gehe ich mit meiner Freizeit um
220 Wörter, A4 Format, handgeschrieben, Termin: bis 6.11.2015
BRD und Slowakei (Pflichtwortschatz nach dem Alphabet)
A: sich der EU anschließen, in die EU aufnehmen, eAmtssprache, Vorurteile abgebaut werden, Arbeitslosigkeit bekämpfen, Arbeitsmöglichkeiten im Ausland ausnützen, Atomkraftwerke schließen
B: Bewohner, Bevölkerung, Binnenland, Baudenkmal, sich vor der Besichtigung einen Stadtplan besorgen, Bräuche/Sitten/Traditionen pflegen/bewahren/erhalten/feiern/weiter entwickeln, Bierfest, Beziehung zu..., historischer Bau/Bauten im Pl.,
C: chemische Industrie
D: deutschsprachiges Land, rDienstleistungssektor, eDonau, rDurchgang/ePassage
E: starke Seite: Exportwirtschaft, erstreckt sich auf der Fläche von ca ...Quadratkilometern, eEinwohnerzahl, einen Eindruck machen/hinterlassen, unvergessliches Erlebnis,
F: eFeinmechanik (und optische Industrie), die Flagge besteht aus 3 waagerechten Streifen, rFremdenverkehr,
G: natürliche Gegebenheiten, sGewässer, gemeinsame Probleme lösen, grenzen an AKK, eGroßstadt ⇔ Kleinstadt, Gastarbeiter, Gastfreundlichkeit,
H: negative Haltung zur Geschichte,
I: hochentwickelter Industriestaat, Industriezweige, Industriezentren, internationale Verträge und Abkommen werden unterschrieben,
J: Jause (süddeutsch: Pausenbrot:) können Sie sich an Marille, Topfen, Zwetscke usw. erinnern?
K: Klischees und Vorurteile, hochgeschätzte Kurorte
L: eLage
M: eEU-Mitgliedschaft über-/unterschätzen
N: nimmt eine Fläche von ...Quadratkilometern, Nationalmiderheiten ⇔ eMehrheit, natürliche Grenzen, Naturschutzgebiete und Nationalparks
O: eOberfläche gliedert sich in...
P:
R: historisches Rathaus, rRundgang/eRundreise absolvieren, rRhein-Main-Donau-Kanal (ermöglicht Verbindung zwischen Nordsee und Schwarzmeer)
S: sStadtzentrum/eInnenstadt, einen Stadtbummel machen, sStadttor, Spannungen abbauen, eSaisonarbeit,
T: Pl. Trachten,
V, W: eWährung, soziale Verhältnisse werden besser, Volksmusik/-tanz/-tradition/-trachten/-fest/-kunst/-lieder, Verträge unterschreiben, Gesetze werden von den Abgeordneten abgestimmt, Wasserkraftwerke,
Z: eZahl der Einwohner
Berliner Sehenswürdigkeiten
sReichstagsgebäude (im Krieg zerstört, nach Wiedervereinigung rekonstruiert, Sitz des Bundestages)
für brave Kinder zu Wechselpräpositionen: http://www.goethe.de/ins/pl/pro/deutsch-wagen/spiele/spiel_12/de/main.html
Link zu KI.:: http://www.schubert-verlag.de/aufgaben/uebungen_b2/b2_konjunktiv-eins2.htm
Link mit den "schwierigen" Wörtern: http://www.duden.de/schwierige-woerter
Text und Video zu: Karneval - Fasching - Fastnacht
http://www.dw.de/karneval-in-k%C3%B6ln/a-4055607
um Wortschatz (obligatorisch nach der Kopie B2 Niveau):
e Zahnarztpraxis - Räumlichkeit für die Zahnärzte – zubná ordinácia
verbinden - mit etwas in einem Zusammenhang stehen – spojiť, byť naviazaný (na niečo)
verbleiben – ich verbleibe mit freundlichen Grüßen – zostávať
einschließlich – bis Seite 410 einschließlich - vrátane, až-do (časový údaj)
dringend – ein dringendes Telefongespräch - naliehavý, neodkladný
(sich an AKK) wenden – die Buchseite wenden - obrátiť (sa na niekoho)
gewohnt sein - ich bin es gewohnt – zvyknutý
erreichen - das Finale erreichen – dosiahnuť
e Beschwerde/en - Schmerzen, körperliches Leiden – ťažkosť, neduh,sťažnosť
jeweils – die Zeitschrift erscheint jeweils am 1. des Monats - vždy, stále
e Vereinbarung/en - die Vereinbarung eines Treffpunkts – dohoda, dohovor
rund um die Uhr – ständig - nonstop, 24 Stunden ohne Unterbrechung
e Verfügung/en (zur Verfügung stehen) – dispozícia (byť k dispozícií)
r Notfall/ä-e - im Notfall (notfalls) kannst du bei mir übernachten – núdzový prípad
r Betrieb/e - eine Maschine in Betrieb setzen – činnosť, prevádzka, podnik (Dienstleistungsbetrieb)
guten Rutsch ins neue Jahr! – všetko dobré v novom roku+
Die Zahnarztpraxis ,(-praxen ) - Räumlichkeiten für die zahnärztliche Berufsausübung
Die Beschwerde, en – Anstrengung, Schmerzen
Die Vereinbarung , en - Abmachung, Übereinkommen
Der Notfall ( Fälle) - Situation, in der dringend Hilfe benötigt wird
Die Verfügung , en - Dispositionhttp://www.duden.de/rechtschreibung/Verfuegung - Bedeutung2
Der Rutsch, e - Ausflug, Besuch, kurze Fahrt, Spazierfahrt, Streifzug z.B. ( Rutsch mal , Guten Rutsch ! )
Die Bevölkerung , en - Gesamtheit der Bewohner und Bewohnerinnen eines bestimmten Gebiets
Die Küste , en = Strand
Die Gewerkschaft , en - Organisation der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer [einer bestimmten Berufsgruppe] zur Durchsetzung ihrer [sozialen] Interessen
Die Schlichtung , en = Vergleichhttp://www.duden.de/rechtschreibung/Vergleich
Das Herzversagen - Unterbrechung oder starke Verminderung der Herztätigkeit
Das Gewitter - mit Blitzen, Donner [und Regen o. Ä.] verbundenes Unwetter
Die Versicherung, en - poistenie , poistky
verbleiben ---> Partizip I. - verbleibend = restlich
sich wenden ( an ) - auf die andere Seite drehen, herumdrehen
(sich wenden | wandte/wendete sich | h. sich gewandt/gewendet )
erhalten = bekommen (obdržať ) ( erhalten | erhielt | h. erhalten )
herannahen – blížiť sa ( herannahen | nahte heran/herannahte | ist herangenaht )
sich wehren - blockieren, dagegenarbeiten (wehren | wehrte sich | hat sich gewehrt )
hervorragen – týčiť sa ( hervorragen | ragte hervor/hervorragte | hat hervorgeragt )
leiden an – trpieť ( leiden | litt | hat. gelitten )
eilen - keine Zeit verlieren (eilen | eilte | ist geeilt )
einschließlich = inklusiv
dringend = akut , urgent
kommend - bevorstehend, nächst
wechselhaft = unbeständig, veränderlich
ernsthaft = ernst , echt
jeweils – jedes Mal
letztmalig - letztes Mal
infolge - als Folge
binnen - innerhalb, im Laufe von
Tests online
http://donnerwetter.kielikeskus.helsinki.fi/DVG/Adj/Adj-Uebungen/IVz-de/Adj_de_inhalt.htm
http://www.quia.com/quiz/126831.html?AP_rand=2111218020
http://www.grammatiktraining.de/templokpraepositionen/lokpraepmc.html
http://www.grammatiktraining.de/templokpraepositionen/wechselpraemc.html
http://www.grammatiktraining.de/templokpraepositionen/temppraepmc.html
http://www.grammatiktraining.de/templokpraepositionen/wechselprmc.html
http://www.d-a-f.net/uebung/im_perf1.htm
http://learningapps.org/103307 Sätze mit Konjunktionen ergänzen
http://www.schubert-verlag.de/aufgaben/uebungen_b1/b1_kap5_nebensaetze.htm
http://www.ralf-kinas.de/index.html?
http://www.ralf-kinas.de/uebungen/ueb4/ueb4.html
http://deutsch.lingolia.com/de/grammatik/satzbau/konjunktionen/uebungen
ein paar feste Präpositionen:
http://www.vokabelweb.wz.cz/rekcia.html
http://www.dsporto.de/ubungen/korrelat12.htm
http://www.dsporto.de/ubungen/korrelat01.htm
http://www.hueber.de/shared/uebungen/alltag/fset.php?Volume=2&Unit=10&Exercise=1&SubExercise=1
Link zur Deklination: http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=166
Modellsätze/Tests Stufe B2: bearbeiten Sie die Texte und überprüfen Sie Ihre Antworten mit Lösung:
http://data6.blog.de/media/635/6609635_a286f479e9_o.png
Lösung: http://data6.blog.de/media/636/6609636_40e7be6a53_o.png
http://data5.blog.de/media/481/3353481_2c9b6b7497_o.png
Lösung: http://data5.blog.de/media/483/3353483_dd17acee40_l.png
weitere ähnliche finden Siehier: http://deutsch-lerner.blog.de/2010/08/06/uebungen-leseverstehen-sprachniveau-9136944/
Wechselpräpositionen A1:
http://www.webgerman.com/german/grammatik/twoways/twoways.html
Possessiva:FAMILIE:
- das ist ein Link für die B2 Sprachkompetenz (Übungen -nicht nur- für Abis auch mit Auswertungen)
Ich las und las und las. Kein Buchstabe war vor mir sicher... Erich Kästner: Lesen
Speisen und Getränke
http://www.lebensmittelfotos.com/freigestellte-bilder/
http://www.graf-gutfreund.at/m_themen_essen.htm
http://www.lebensmittel.de/?CityID=-1&redir=1
ältere Links
http://www.quia.com/quiz/126831.html?AP_rand=2111218020
http://www.quia.com/quiz/126831.html?AP_rand=544855439
http://www.grammatiktraining.de/verbenmitpr/verbpraepord.html
http://www.inawe.de/don/praeperg/praepdrill1.htm
http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=146
http://www.grammatiktraining.de/relativsaetze/relativsmenue.html
Bewerbungsgespräch:
http://www.youtube.com/watch?v=gGvEu91falE
on-line Lebenslauf und Bewerbung:
http://www.briefform.de/Lebenslauf/lebenslauf-ansicht.html
Quiz: Sind Sie gut zum Vorstellungsgespräch vorbereitet?
http://www.karriere.de/bewerbung/survey-test/vorstellungsgespr-ch-33.html
Passiv Präsens:
Die Zuverlässigkeit wird angesehen.
das Wichtigste: Sie arbeiten nur mit "werden"
Passiv Präteritum:
Die Zuverlässigkeit wurde angesehen.
Passiv Perfekt:
Die Zuverlässigkeit ist angesehen worden.
Passiv Plusquamperfekt:
Die Zuverlässigkeit war angesehen worden.
Passiv Konjunktiv:
Die Zuverlässigkeit wűrde angesehen.
Adjektivdeklination: r/e Bekannte, Verwandte, Jugendliche, Erwachsene, Angestellte
1. die Wettervorhersage
2. die Orientierung in der Stadt
http://ospitiweb.indire.it/~udee0001/deutsch/Test_6.1/auskunft4.htm
http://ospitiweb.indire.it/~udee0001/deutsch/Test_6.1/23.htm
http://aleman-nb.blogspot.com/2009/10/orientierung-in-der-stadt.html
Sinne
- Sehen, die visuelle Wahrnehmung mit den Augen
- Hören, die auditive Wahrnehmung mit den Ohren
- Riechen, die olfaktorische Wahrnehmung mit der Nase
- Schmecken, die gustatorische Wahrnehmung mit der Zunge
- Tasten, die taktile Wahrnehmung mit der Haut
an (Dat.)
arbeiten, liegen, teilnehmen, Spaß haben
an (Akk.)
denken, glauben, sich erinnern, sich gewöhnen
auf (Dat.)
bestehen
auf (Akk.)
achten, antworten, aufpassen, hören, sich konzentrieren, reagieren, sich verlassen, warten, sich vorbereiten, verzichten, Lust haben (Essen), sich freuen, Hinweis
aus
bestehen
bei
anrufen, helfen, sich entschuldigen, sich bedanken
für
danken, sich bedanken, sich interessieren, sorgen, sich entschuldigen, geeignet sein
gegen
protestieren, kämpfen
in (Dat.)
bestehen
in (Akk.)
sich verlieben
mit
sich befassen, sich beschäftigen, einverstanden sein, experimentieren, sich verstehen, zustimmen, zusammenhängen
nach
riechen, fragen, rufen, schmecken, suchen
über (Akk.)
sich ärgern, sich aufregen, fluchen, lachen, nachdenken, berichten, sprechen, reden, sich beschweren/beklagen, informieren, entscheiden
um
bitten, sich bemühen, es handelt sich/ es geht, sich kümmern, sich bewerben
von
abhängen/abhängig sein, sich distanzieren, hören, träumen, wissen, halten, erzählen, überzeugt sein, überrascht sein, sich verabschieden
vor (Dat.)
Angst haben, sich fürchten
zu
gehören, einladen, gratulieren, passen, Lust haben, etw. sagen
auf (Akk.)/über (Akk.)
sich freuen, fluchen, schimpfen
für/um
kämpfen, sich bewerben
für/von
schwärmen
für/zu
sich entschließen/sich entscheiden
gegen/mit
kämpfen
über (Akk.)/von
berichten,erzählen, handeln, lesen, reden, schreiben, sprechen, sich unterhalten
dieWelle
- hohe Arbeitslosigkeit, Einfluss der Medien, Globalisierung, Politikverdrossenheit, extremer Nationalismus und soziale Ungerechtigkeit begünstigt das Entstehen einer Diktatur
- die Kraft der Gemeinschaft: Macht durch Disziplin, Macht durch Gemeinschaft, durch Handeln
- Einzelkampf (Ellenbogengesellschaft) kontra gegenseitige Hilfe
-Gemeinschaft optisch gesehen: durch Uniformität, Teamgeist, Name
- individuelle Probleme: Unzufriedenheit (zu „coole“ Eltern von Karo, alleinstehende Mutter von Dennis, Verachtung von den Eltern, Schikane, Probleme in der Partnerschaft
- Gefahr, Folgen???
Setzen Sie die Adjektive ein. Achtung: Endungen
stark,heiß,sauer, eiskalt, frisch, gemischt, belegt, gesalzen, geräuchert, gekocht
Trinkst du _______ Kaffee?
Willst du ________ Milch?
Für dich: _________ Bonbons.
Möchtest du ___________ Erdnüsse?
Hier ist _________________Mineralwasser.
Heute im Angebot: _________ Fleischwurst.
Dort gibt es ___________ Fisch.
Zum Frühstück gibt es ________ Eier.
Nehmen wir _______ Brötchen mit?
Heute esse ich einen _________ Salat.Frage mögliche Antworten Genitiv Wessen Buch ist das? Das ist mein Buch. Das Buch ist von mir.
Das Buch gehört mir ( nicht ).
Das ist nicht mein Buch. Das Buch ist von Peter.
Das ist Peters Buch. Das ist sein Buch.Dativ Von wem ist das Buch? Das ist mein Buch. Das Buch ist von mir.
Das Buch gehört mir ( nicht ).
Das ist nicht mein Buch. Das Buch ist von Peter.
Das ist Peters Buch. Das ist sein Buch.Dativ Wem gehört das Buch? Das ist mein Buch. Das Buch ist von mir.
Das Buch gehört mir ( nicht ).
Das ist nicht mein Buch. Das Buch ist von Peter.
Das ist Peters Buch. Das ist sein Buch.Possessiv Ist das dein Buch? Ja, das ist mein Buch. Ja, das Buch ist von mir.
Ja, das Buch gehört mir ( nicht ).
Nein, das ist nicht mein Buch. Das Buch ist von Peter.
Das ist Peters Buch. Das ist sein Buch.online-Übungen (zur Party: wie kann man sie vorbereiten)
ExerciseUrl=pl2L29ex3.htm&SubExerciseCount=1
zu Präpositionen (allen!!!):
http://www.kidsnet.at/insp_deutsch/praep1_2.html
http://www.kidsnet.at/insp_deutsch/praep2x.html
http://courseware.nus.edu.sg/e-daf/cwm/la2201gr/prp/prpex4.htm
Verben zu Medien:
fördern, erkennen, zappen (von einem TV-Kanal zum anderen), erscheinen, engagieren, verbinden,
erziehen, erlauben oder auswählen, verbreiten, nutzen, langweilen, bemerken, anbieten u.v.a. (únd vieles andere)
Lexik zur Umwelt:
u-freundlich, schützen, rUmweltschutz, u-feindlich, , rMüll, rAbfall, rKorb, rContainer, rEimer, im Stau stehen, ePlastik-/Stofftasche,
eHeizung aufdrehen, wegwerfen und verbrennen, trennen - sortieren, wiederverwerten - recyclen - rezyklieren
zum Lebenssinn:
ehrenamtlich freiwillig Sportverein öffentliche Parks und Grünanlagen Engagement Umbruch Gleichgültigkeit Volontär r/eFreiwillige
sich engagieren erhalten erledigen sich verhalten/benehmen sofort
91rB
LB 113/E1 alle Tage in Sätzen)
AH 123/E (Brief bunt korrigieren)
zu Himmelsrichtungen und Lexik:
LB 112/D3, D5
Deutsche Geschichte:
1939 - 1945
1949
1961 http://de.wikipedia.org/wiki/Berliner_Mauer
1989
1990 http://www.youtube.com/watch?v=VdruPBsR69A
Sätze-Test (übersetzen Sie und vergleichen Sie ):
1. Vlastný byt je vlastne dosť drahý.
2. Už nebývam u rodičov ale vo WG.
3. Väčšina váha, hoci chcú byť nezávislí.
4. Keď som bol dieťa, chcel som sa stať hviezdou popu.
5. V 15 rokoch som chcel prestať fajčiť.
6. Bohužiaľ som so sebou nemal peniaze.
7. Ani som si nemohol vyjsť.(von s kamošmi)
8. Včera ráno som išiel k lekárovi.
9. V utorok večer som chcel ísť na párty.
10. Také svinstvo! ODER: Dočerta!
11. To množstvo ľudí ma neruší, hoci som rád sám.
Űben Sie die Verben in diesen online-Űbungen:
http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=145
http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=168
Übersetzung
- Eine eigene Wohnung ist eigentlich ganz teuer.
- Ich wohne nicht mehr bei menen Eltern, sondern in einer WG.
- Die meisten zögern, obwohl sie unabhängig sein wollen. (UM JEDEN PREIS!!!)
- Als Kind wollte er Pop-Star werden.
- Mit 15 Jahren wollte ich aufhören zu rauchen.
- Ich hatte leider kein Geld dabei.
- Ich konnte nicht mal kurz ausgehen.
- Gestern Morgen ging ich zum Arzt.
- Am Dienstagabend wollte ich zur Party gehen.
- So ein Mist!
- Die vielen Leute stören mich nicht, obwohl ich gerne allein bin.
Adjektivdeklination: r/e Bekannte, Verwandte, Jugendliche, Erwachsene, Angestellte
Präteritum:
http://www.interdeutsch.de/Uebungen/praet.htm
http://www.schubert-verlag.de/aufgaben/uebungen_b2/b2_vergangenheit-verben1.htm
http://www.schubert-verlag.de/aufgaben/xg/xg07_04.htm
erzählen, sprechen, sagen, schreiben über AKK von DAT diskutieren über AKK berichten, informieren über AKK bitten um AKK denken an AKK einladen zu DAT abholen von DAT fragen nach DAT Sätze ergänzen:
1. Ich möchte gern einmal ... diskutieren.
2. ... erzählt nur selten ...
3. Wir müssen immer ... berichten.
4. Soll ich ihn ... einladen?
5. Du kannst doch ... bitten.
http://www.youtube.com/watch?v=FWI8I-4ifVA
Was für ein Ticker ist ein Politiker
Ja, die Welt ist eine Ansammlung von komischen Tieren,
Die sich an das Leben klammern und nur selten amüsieren.
Um gleich alle zu beschreiben fehlt die Zeit mir momentan,
Und so führe ich nur einige als Beispiel an:Ja, ein Dramatiker ist ein Stückeschreiber,
Und ein Fanatiker ist ein Übertreiber,
Und ein Botaniker ist ein Blumengießer,
Und ein Romantiker ist ein Frauengenießer,
Ein Philharmoniker ist ein Staatsmusiker,
Der Pension kriegt, wenn er nicht mehr gut gefällt -Aber was für Ticker ist ein Politiker,
Woher kommt er und was will er von der Welt?
Aber was für Ticker ist ein Politiker,
Woher kommt er und was will er von der Welt?Die Amerikaner sind die Haupttouristen,
Die Lilliputaner sind die Zwergkopisten,
Und der Persianer ist der Abgewetzte,
Und der Mohikaner ist der Allerletzte,
Ein Alkoholiker ist ein Exzentriker,
Der sich selber seines Lebensglücks beraubt -Aber was für Ticker ist ein Politiker,
Ist er wirklich so von Nöten, wie er glaubt?
Aber was für Ticker ist ein Politiker,
Ist er wirklich so von Nöten, wie er glaubt?Man braucht Kesselflicker und Autobuslenker,
Elektrotechniker und Serviettenschwenker,
Vor Gericht braucht jeder einen Verteidiger,
Dieser Verteidiger ist Akademiker,
Ich bin kein Zyniker und kein Polemiker,
Ich verehre diese Leute wirklich sehr -Aber was für Ticker ist ein Politiker,
Eines Tages gibt's den sicherlich nicht mehr!
Aber was für Ticker ist ein Politiker,
Eines Tages gibt's den sicherlich nicht mehr!Die Moritat von Mackie Messer (Brecht - Weill - Sting)
http://www.youtube.com/watch?v=YokJ2BbdwdU
3rB
online-Tests zu Verben und Pronominaladverbien:
http://www.dsporto.de/ubungen/korrelat01.htm
relevante Verben:
starren, lesen, vorschlagen, ansehen, reißen, gehen, schaffen, lächeln, weinen, heulen, kommen, beseitigen, sitzen, liegen, malen, essen, schweigen, reden, nennen, fűhlen, wissen, glauben, denken, springen, werfen, nehmen, sich unterhalten, unternehmen, bringen, holen, widersprechen, reichen, fallen, beleidigen, bieten, betteln, bitten, streiten, sich aufregen, aufhőren, ...
Fortsetzung schon mit Präpositionen:
+ vermuten, annehmen, sehen, lösen, überlegen, umgehen mit DAT, einschalten, beraten jemanden, liegen an DAT, nachdenken über AKK, sagen zu DAT, sprechen über AKK, sich Zeit nehmen zu DAT, Spaß haben an DAT, Mut haben zu DAT, warten auf AKK, sich ärgern über AKK, überzeugt sein von DAT, zufrieden sein mit DAT, entscheiden über AKK - ABER: sich fűr AKK entscheiden
"altneue" Verben:
+ sich beschweren bei DAT über AKK, träumen von DAT, bitten um AKK, protestieren gegen AKK, lachen über AKK, , durch eine Tätigkeit Geld verdienen, von AKK unabhängig sein, unter Stress-/Zeitdruck stehen, an Kursen und Umschulungen teilnehmen, sich an die Bedingungen anpassen, gewőhnen
Schlüsselwörter KONFLIKTE:
- Ärger haben mit..., sich über etwas ärgern, geärgert sein
ärgere dich nicht! sei mir nicht böse! sei nicht sauer auf mich!
- Streit haben wegen..., sich streiten (er stritt, h. gestritten)
- Gründe für die Konflikte, Reaktionen: Unzufriedenheit,
Untreue, Unpünktlichkeit, Faulheit, Geld vergeuden, verschwenden
- funktionierende Partnerschaft: zum Partner Vertrauen haben, Geheimnisse vor dem Partner haben,
materiell von ihm unabhängig sein, unterschiedliche Interessen haben, berufstätig sein,
gemeinsame-unterschiedliche Hobbys haben ...
erzählender LL und obligatorische Lexik:
(Ich wurde am ... in ... geboren, seit ... begann ich die Grundschule in der ... zu gehen, nach 5 Jahren besuchte ich das 8.jährige Gymnasium,
legte erfolgreich die Abiturprűfung in Slowakisch,.. ab, bestand die Aufnahmeprűfung an die Komenský Universität, bewarb mich um... bei ...)
Arbeit+Beruf
chillen, sich entspannen, Feierabend haben
Freizeit genießen
durch eine Tätigkeit Geld verdienen
spezielle Ausbildung/Qualifikation
eRangliste der Fächer der Zukunft: Elektrotechnik, Physik, Jura, Informatik
eEigenschaft oder eFertigkeit haben, sich erwerben
sGeschlecht spielt keine große Rolle mehr
eBewerbung, sich bewerben um eine Position
rArbeitsplatz, eArbeitsstelle
eBewerbungsmappe: persőnliches Anschreiben, strukturierter LL, Kopien der Zeugnisse
nach dem Schulabschluss
eErfahrung, Pl. Kenntnisse, Voraussetzungen
man wählt ein passendes Fach
Arbeitsbedingungen: Arbeitszeit, festes Gehalt/Einkommen
unter Stress-/Zeitdruck stehen, rSchichtdienst, Űberstunden machen
freiberuflich arbeiten
rTeilzeitjob, rDoppeljob
an Kursen und Umschulungen teilnehmen
sich an die Bedingungen anpassen, gewőhnen
zufrieden mit ... sein
abwechslungsreiche Tätigkeit
innerhalb/außerhalb des Staatsdienstes
sich fűr etwas entscheiden
+die Eigenschaften (ca 15 als Adjektiva und/oder Substantiva )
+Adjektiva mit Endungen -frei, -reich, arm, -los, -voll (Kopie und AB 112/F1,3)
Rainer Maria Rilke (1875 Praha – 1926 Valmont)
Herbsttag
Herr: es ist Zeit. Der Sommer war sehr groß.
Leg deinen Schatten auf die Sonnenuhren,
und auf den Fluren laß die Winde los.
Befiel den letzten Früchten voll zu sein;
gib ihnen noch zwei südlichere Tage,
dränge sie zur Vollendung hin und jage
die letzte Süße in den schweren Wein.
Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr.
Wer jetzt allein ist, wird Es lange bleiben,
wird wachen, lesen, lange Briefe schreiben
und wird in den Alleen hin und her
unruhig wandern, wenn die Blätter treiben.Der Panther
Im Jardin des Plantes, Paris
Sein Blick ist vom Vorübergehn der Stäbe
so müd geworden, daß er nichts mehr hält.
Ihm ist, als ob es tausend Stäbe gäbe
und hinter tausend Stäben keine Welt.Der weiche Gang geschmeidig starker Schritte,
der sich im allerkleinsten Kreise dreht,
ist wie ein Tanz von Kraft um eine Mitte,
in der betäubt ein großer Wille stehtNur manchmal schiebt der Vorhang der Pupille
sich lautlos auf –. Dann geht ein Bild hinein,
geht durch der Glieder angespannte Stille –
und hört im Herzen auf zu sein.Johann Wolfgang von Goethe (1749 Frankfurt – 1832 Weimar)
Wandrers Nachtlied
Über allen Gipfeln
Ist Ruh',
In allen Wipfeln
Spürest Du
Kaum einen Hauch;
Die Vögelein schweigen im Walde.
Warte nur! Balde
Ruhest du auch.