4rB
Jakub B.
In meiner Erzählung werde ich mich dem Thema ... widmen.
Rado G.
Zuerst möchte ich sagen, dass es nicht leicht ist, über dieses Thema zu berichten.
Jakub J.
Jetzt sollte ich das Thema ... ansprechen.
Lucia K.
Das Thema ... bringt mit sich verschiedene Aspekte, die ich erklären möchte.
Magdaléna S.
Meine Aufgabe ist über das Thema ... zu erzählen.
Veronika S.
Im zweiten Teil würde ich mich auf das Thema ... konzentrieren.
Silvia Š.
Meine Aufgabe ist mich zum Thema ... zu äußern.
Mária V.
Im nächsten Teil meiner Antwort drücke ich mich zum Thema ... aus.
Ema V.
... ist ein unwegzudenkbarer Bestandteil unseres Alltags. (v názve témy – ak sa bude vyskytovať, vynechajte bitte „Mensch“ inak sa hodí)
Kristián V.
Ich würde gern über verschiedene Merkmale des Themas ... sprechen.
zum Hören: Hintergrundgeräusch
https://oe1.orf.at/player/live
http://radio.orf.at/player/radioplayer.html?station=wie&width=328&height=466
Deutschland: Lage, Oberfläche, Flüsse, Bundesländer, Geschichte im 20.Jhd + 5 Persönlichkeiten
Ergänzen Sie die Zahlen:
640 16,4 357.050 3,5 81,8 16 876 9 1990
Ländername: Bundesrepublik Deutschland Klima: gemäßigt Lage: Mitteleuropa Nachbarländer: __________________ Größe: __________________ Quadratkilometer, Ausdehnung von Norden nach Süden __________________ Kilometer, von Westen nach Osten __________________ Kilometer Hauptstadt: Berlin (__________________ Millionen Einwohner) Bevölkerung: __________________ Millionen Einwohner; davon __________________ Millionen mit Migrationshintergrund (Statistisches Bundesamt 2015) Landessprache: Deutsch Religion: evangelisch (28,9% der Bevölkerung); katholisch (29,9%); Muslime (2,6%); 101.300 Angehörige jüdischer Gemeinden u.a. (Stand: 2013) Nationalfeiertag: 3. Oktober, Tag der Deutschen Einheit (seit der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten im Jahr __________________) Staatsform: Föderaler Bundesstaat mit __________________ BundesländernWie heißen die Nachbarländer von Deutschland?
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________
_____________________________________________________________________Zeitworte (deutsche Geschichte im 20.Jahrhundert)
1.Persilschein
(...Wer also einen Persilschein besaß, wurde von jeder Schuld im 2.Weltkrieg "reingewaschen")
2. Wirtschaftswunder
(Soziale Marktwirtschaft: nach dem 2. Krieg galt es, die zerstörte
Wirtschaft möglichst schnell wieder aufzubauen3.Die Grünen
(70er Jahre: politische Studentenbewegung ökologisch orientiert, später politische Partei)
4. RAF
(70er Jahre: Rote Arme Fraktion, auf dem Bild Baader+Meinhof)
5. Mauerfall
( am 9. November 1989 ist die Berliner Mauer gefallen) )
6. Wiedervereinigung
(Unter Wiedervereinigung versteht man die Wiederherstellung der Einheit von
getrennten deutschen Republiken, offiziell seit 3.Oktober 1990 als Tag der dt. Einheit gefeiert)
:
Presse: Teilung, Rubriken, Lieblingstitel und Genres
Themen
Jugend & Gesellschaft,
Mensch & Gesellschaft,
Mensch & Natur,
Einkaufen & Dienstleistungen,
W&T,
Kultur&Kunst
Arbeit
...übersetzen:
►pri prijímacom pohovore si naproti tomu musíme obliecť vhodné šaty, vypnúť handy, správať sa zdvorilo, nežuť žuvačkuň
►t.j. pri istých príležitostiach treba dbať na oficiálne pravidlá
►je praktické a slušné brať do úvahy aj odlišné normy v iných krajinách a kultúrach (v Japonsku je dotyk urážkou)
c)
►spoločenské normy sú záväzné pre každého občana
►keď prekročíme zákon alebo porušíme normu, musíme počítať s nepríjemnými dôsledkami
►zákony odsúhlasujú poslanci a musia byť všeobecne akceptované
►ak niekto spácha zločin, napr krádež alebo vraždu, príde pred súd a je obhajovaný
►potom je odsúdený: dospelí "pristanú" vo väzení, mladiství vo výchovnom ústave
►ako trest slúžia aj peňažné pookuty a verejnoprospešné práce (ak skutok nebol taký vážny)
►pri a po konflikte mávame väčšinou výčitky svedomia a je ťažké pozerať tomu druhämu do očí
►je veľa dôvodov, aby sme sa vyhli konfliktom: treba tolerovať slabé a silné stránky priateľov a známych, nebyť závistlivý pri úspechoch a škodoradostný pri neúspechoc iných
d)
►povinnosťou štátu je pomáhať ľuďom v núdzi
►patria sem všetci chorí, postihnutí, bezdomovci, nezamestnaní, starí ľudia a mnohí ďalší
►úroveň spoločnosti závisí od toho, ako sa vie postarať o svojich najslabších členov
►pomoc má rôzne formy:
► ľudia dostávajú od štátu finančnú podporu, v porovnaní s vyspelými európskymi krajinami takú malú, že sú bezmocní
►pomáhajú aj spoluobčania: poznáme charitatívne organizácie, sponzoring, zbierky, nadácie
►v každej krajine majú charitatívne podujatia, v Rakúsku už roky pomáha známy projekt "Licht ins Dunkel"
►stále častejšie sa angažujeme a pracujeme EHRENAMTLICH, bez toho, aby sme za prácu dostávali Geld
e)
►zäkladom spoločnosti je síce rodina, ktorá vychováva nových členov, ale jej podpora zo strany štátu je zanedbateľná
Mensch und Gesellschaft (Lexik)
a)
sWesen
Verhaltensweise
Benehmen
sMissverständnis
Ethische Erziehung + Religion
b)
Ethik als Moralphilosophie
Etikette als Form des Benehmens in der Gesellschaft
Gelegenheit
Bewerbungsgespräch
Berührung als Beleidigung?
c)
verbindliche Gesellschaftsnormen
Gesetz brechen
Norm verletzen
Konsequenzen
Abgeordnete bestimmen Gesetze ab
Verbrechen/Mord/Diebstahl begehen
Gericht - Staatsanwalt –Verteidiger
Geldstrafe – Gefängnis – gemeinnützige Arbeit
Gewissensbisse
Konflikte vermeiden
d)
Menschen in Not
Arbeitslosenunterstützung
charitative Organisationen/Veranstaltungen
Sponsoring/Spenden/Stiftungen
ehrenamtliche Arbeit
e)
Familie als die Basis
gering
►Grundfragen in der Reihenfolge
Mensch & Natur
- Was ist typisch für die einzelnen Jahreszeiten ?
- Welche Typen von Landschaften gibt es in der Slowakei?
- Wo können die Tiere leben? Nennen Sie Beispiele für die konkreten Gruppen.
- Was sind Nationalparks und Schutzgebiete?
- Was ist Umwelt? Wie beeinflussen wir sie?
- Was sollen wir machen statt die Umwelt zu zerstören?
- Welche negativen Folgen der Umweltverschmutzung und -zerstörung kann man in der Gegenwart beobachten?
- Was wissen Sie von: Temperatur- und Meeresspiegelanstieg, das Schmelzen der Gletscher, Klimawandel, Naturkatastrostrophen ... --- alte Notizen und KB Ideen 3 S.36
- Könnten Sie aktuelles Wetter beschreiben und eine kleine Wettervorhersage wagen?
- Wie hängen Tourismus/Agrotourismus und Hurrikane bzw. Heizung und Walsterben zusammen?
►Grundfragen in der Reihenfolge
Einkaufen & Dienstleistungen
- Kaufen Sie nur das, was Sie unbedingt brauchen?
- Wo kann man einkaufen? (Typen der Geschäfte)
- Wie unterscheidet sich ein Einkaufszentrum vom Warenhaus?
- Einkaufszentrum bietet außer Geschäften fast alle Dienstleistungsbetriebe - wie könnten Sie hier einen Tag verbringen?
- Nennen Sie die Gelegenheiten, bei denen Sie konkreten Dienstleistungsbetrieb besuchen (und was Sie dort sagen)
- Wo treffen wir uns mit der Werbung? Wie beeinflusst sie unser Kaufverhalten?
- Was sind und welche praktische Rolle spielen beim Enkaufen: Nachfrage, Auswahl, Garantie, Kredit, Raten?
- Was sind Import- und Exportwaren?
- Welche Erfahrungen haben Sie mit Internet
- Bestellen Sie die Ware online? Was ist Amazon?
W+T
Kultur&Kunst
Arbeit
►Fragen/mögliche Antworten überlegen:
- Ohne welche technischen Erfindungen kann ich mir mein Leben nicht vorstellen und warum?
- Wie würde ich die Abende ohne elektronische Erfindungen verbringen?
- Wie erkläre ich meinem jüngeren Bruder, dass er nicht ständig Computerspiele spielen soll?
- Welche Alternative kann ich ihm bieten?
- Welche Erfindungen der modernen Zeit haben nur Unglück gebracht?
- Wurden wir dank des Fortschritts bequemer? Worin?
- Wie kann man das Kochen früher und heute beschreiben?
9.Sinfonie:
http://lyricstranslate.com/en/Ludwig-van-Beethoven-Ode-die-Freude-Ode-Joy-lyrics.html
Wie Kultur uns prägt emotion.de
Der Philosoph Jesse Prinz erforscht die Grenzen der Hirnforschung – und kommt unserem Sein auf die Spur.
1. Herr Prinz, Sie sagen, heute werde versucht, menschliches Verhalten mit den Genen oder Hirnverschaltungen zu erklären. Inwiefern ist das zu kurz gedacht?
Jesse Prinz: Wir sind viel mehr als unsere Biologie. Sie müssen sich nur umschauen: Wir bringen Kunst, Ideen und Technologien hervor. Nichts davon ist durch unsere Gene bestimmt. Unser Anpassungsvermögen, dass wir Dinge erfinden und lernen können, zeichnet unsere Spezies aus. Das beeinflusst vermutlich unsere Wahrnehmung und sogar wie wir fühlen.2. Welche Rolle spielt unsere Umgebung dabei?
Seit Jahrzehnten suchen Forscher nach Emotionen, die universell gelten, etwa Zorn, Glück oder Furcht. Aber die Kultur kann beeinflussen, was diese Gefühle hervorruft. Denken Sie nur daran, was Sie glücklich macht: Kunst? Sport? Oder wütend: Männer, die die Toilettenbrille oben lassen?3. Sind Missverständnisse zwischen den Kulturen damit unvermeidlich?
Viele Missverständnisse entstehen, weil wir übersehen, wie Kultur unsere Werte prägt. Wenn wir uns mit Kultur und Psychologie auseinandersetzen, können wir lernen, Unterschiede zu verstehen und zu respektieren. Ein Schlüssel zu guten Beziehungen ist es, nicht wütend zu werden, wenn das Verhalten anderer mit dem was wir wollen in Konflikt steht.Stattdessen sollten wir versuchen zu verstehen, weshalb jemand sich so verhält. Auch unsere eigenen Wünsche sollten wir versuchen nachzuvollziehen – und welche Rolle unsere Vergangenheit spielt. Die grundlegendsten Missverständnisse haben oft mit uns selbst zu tun.
4. Sie sagen, dass Menschen aus dem Westen die Bäume vor dem Wald sehen, während Leute aus Ostasien zuerst den Wald wahrnehmen. Inwiefern beeinflusst das die Lebensanschauung?
Aktuelle psychologische Forschungen deuten darauf hin, dass östlich geprägte Menschen Information ganzheitlicher verarbeiten. Sie nehmen die Beziehungen zwischen Sachverhalten wahr, während westlich geprägte Menschen die Welt eher als etwas aus mehreren autonomen zusammengesetzten Bestandteilen betrachten.Das hat Einfluss auf alles, von der Wahrnehmung bis zum Wohlbefinden. Beim Betrachten eines Aquariums sehen Menschen aus dem Westen zuerst den größten Fisch, während diejenigen aus dem Osten eher den Hintergrund und die Interaktionen zwischen den Fischen wahrnehmen.
Und auf die Frage, was uns im Leben glücklich macht, sprechen westlich Geprägte von der Erfüllung persönlicher Ziele, während östlich Geprägte eher Leistungen für andere erwähnen.
Im Jardin des Plantes, Paris
Sein Blick ist vom Vorübergehn der Stäbe
so müd geworden, daß er nichts mehr hält.
Ihm ist, als ob es tausend Stäbe gäbe
und hinter tausend Stäben keine Welt.Der weiche Gang geschmeidig starker Schritte,
der sich im allerkleinsten Kreise dreht,
ist wie ein Tanz von Kraft um eine Mitte,
in der betäubt ein großer Wille stehtNur manchmal schiebt der Vorhang der Pupille
sich lautlos auf –. Dann geht ein Bild hinein,
geht durch der Glieder angespannte Stille –
und hört im Herzen auf zu sein.Kultur und Kunst
„Wir wissen nicht, was das eigentlich Kunst ist, aber ohne sie könnten wir nicht leben.“ (das Zitat von einem Unbekannten)
Kultur bezeichnet alles, was der Mensch selbst gestaltet, im Unterschied zur Natur, die von ihm nicht geschaffen ist.
Seit der Zeit der Aufklärung wird Kunst hauptsächlich in einem engeren Sinne als Oberbegriff der Ästhetik verwendet, der die Kunstgattungen (Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Musik und Literatur), und ihre verschiedenen Stile und Strömungen zusammenfasst.
Im Rahmen von Kunst unterscheiden wir verschiedene Kategorien:
es handelt sich um darstellende, visuelle und sprachliche Künste, d.h. um Musik, Theater, Film und Literatur
- die Schönen Künste:
Bildende Kunst mit den klassischen Gattungen Malerei und Grafik, Bildhauerei, Architektur und etlichen Kleinformen sowie seit dem 19. Jahrhundert dem Kunstgewerbe oder Angewandte Kunst genannten Grenzbereich zum Kunsthandwerk
Musik mit den Hauptsparten Komposition und Interpretation in Vokal- und Instrumentalmusik
Literatur mit den Hauptgattungen Epik, Dramatik, Lyrik (bzw. Essayistik)
Darstellende Kunst mit Theater, Tanz und Film
- Angewandte Kunst
Im Gegensatz zu den Schönen Künsten steht bei ihnen die Anwendung im Vordergrund.
Zu den Angewandten Künsten zählen u. a. Architektur und Innenarchitektur, Grafikdesign, Industriedesign, Kunstgewerbe, Modedesign
Klischees&Vorurteile
- Lexik zur Kopie :
an öffentlichen Plätzen - na verejných miestach
das Vorurteil gegenüber+ D/gegen +A - predsudok voči/proti
eVerhaltensweise thematisieren - tematizovať spôsob správania
eWerbeagentur wurde beaftragt - ...bola poverená
eWahl begründen - vysvetliť/argumentovať výber
(un)geeignet sein für etwas - byť (ne)vhodný na...
beharren auf D - zostávať/zitrvávať na...
es greift eine wichtige Thematik auf - zachytáva/nadväzuje na tematiku
mir gefällt daran... - páči sa mi na tom...
das scheint mir übertrieben zu sein - to sa mi zdá prehnané
statt "ich denke": anscheinend/vermutlich/wahrscheinlich/wohl/offensichtlich/möglicherweise ...
damit magst du Recht haben - s tým snáď môžeš mať pravdu
eine ansprechende Grafik - milá, dobrý/správny dojem vyvolávajúca grafika
das kommt mir viel wahrscheinlicher vor- to sa mi zdá oveľa pravdepodobnejšie
das sollte man überlegen/darüber wollen wir nachdenken
auf dem Poster ist dargestellt
- Lexik zum Artikel:
die Minderheit/Mehrheit der Europäer fordert - ...
die meistgewählte Partei Deutschlands
gewisse/bestimmte Eigenschaften
die sind fest im Gehirn verankert - sú pevne "ukotvené" v mozgu
es ist unmöglich sie ganz loszuwerden - je nemožné sa ich úplne zbaviť
bessere Entscheidungen treffen ≈ sich besser entscheiden
Maßnahmen treffen ≈ etwas Konkretes gegen/für ... unternehmen ≈ "podniknúť opatrenia"
Mädchen sind lieb und kichern - ... a chihotajú sa
Jungs sind wild und weinen nicht
wir unterstellen (den) anderen spezifische Verhaltensweisen - pripisujeme iným špecifické "maniere"
zum Beispiel ≈ beispielsweise
Welche Vorurteile sind "am beliebtesten"?
http://www.zeit.de/zeit-wissen/2013/03/psychologie-vorurteile-verhalten
►Bewerbung (AB 172) : finden Sie eine fürSie passende Arbeitsstelle und schreiben Sie ein persönliches Anschreiben
Hilfe: Link: https://jobsinberlin.de/jobs?ad_type=4
►Bewerbungsgespräch
► „Kleider machen Leute“ /Aussehen, Kleidung und Körpersprache beachten/► gesundes Selbstbewusstsein ausstrahlen, höfliches Benehmen
► kein Kaugummi im Mund
► Handy ausschalten
► zum Gespräch rechtzeitig /pünktlich/ kommen
► Fragen an den Arbeitgeber vorher überlegen, klar formulieren : Dienstauto und –handy, Arbeitszeit, Überstunden, spezielle Anforderungen...
►Sprechen Sie über Arbeit und Berufe nach folgenden Punkten:
1. Was ist die Arbeit ?
2. Warum arbeitet man?
3. Welche Berufe werden überwiegend körperlich/geistig ausgeübt? Nennen Sie einige Beispiele.
4. Was ist Ihr Traumberuf und über welche Voraussetzungen (Eigenschaften, Fertigkeiten, Kenntnissen)
muss man verfügen?
5. Was alles bildet Arbeitsbedingungen? Nennen Sie die Möglichkeiten.
6. Was kann nach dem erfolgreich bestandenen Examen unternommen werden?
7. Was enhält eine Bewerbungsmappe?
- AB 180
- AB 170/2,3, 171/4
Ihre Kopie (1.Seite) online: http://mein-deutschbuch.de/grammatikuebungen-n-deklination.html
Zur n-Deklination gehören insbesondere:
Substantive mit der Endung –e, die männliche Personen bezeichnen:
der Bote, der Erbe, der Experte, der Junge, der Kollege, der Kunde, der Neffe, der Sklave, der Zeuge, …Männliche Nationalitätenbezeichnungen mit der Endung -e:
der Franzose, der Grieche, der Russe, der Türke, …Maskuline Tierbezeichnungen mit der Endung –e:
der Affe, der Falke, der Hase, der Löwe, der Ochse, der Rabe, …Maskuline Substantive, die männliche Personen bezeichnen, mit folgenden Endungen:
-and: der Doktorand – des Doktoranden
-ant: der Praktikant – des Praktikanten
-at: der Kandidat – des Kandidaten
-ent: der Absolvent – des Absolventen
-et: der Athlet – des Athleten
-ist: der Journalist – des Journalisten
-oge: der Pädagoge – des Pädagogen
-nom: der Ökonom – des Okönomen
-soph: der Philosoph – des Philosophen
-graf: der Fotograf – des Fotografen
-urg: der Chirurg – des Chirurgenaußerdem:
der Bär, der Bauer, der Christ, der Fürst, der Held, der Herr, der Kamerad, der Mensch, der Nachbar, der der Prinz, der Soldat, …D_____ US-Präsident____ besucht am Mittwoch Deutschland.
D_____ US-Präsident___ wird voraussichtlich am Dienstagabend auf dem Berliner Flughafen Tegel landen. Die Familie d_____ US-Präsident___ wird ihn auf seinem Berlin-Besuch begleiten. Für d_____ US-Präsident___ ist ein umfangreiches Besuchsprogramm vorgesehen. Am Mittwoch um 11.00 Uhr findet ein Gespräch der Bundeskanzlerin mit d_____ US-Präsident___ statt. Am Mittwochnachmittag soll d_____ US-Präsident___ auf dem Pariser Platz vor geladenen Gästen eine Rede halten. Viele Berliner erhoffen sich einen Blick auf d_____ US-Präsident___ . Am Mittwochabend isst d_____ US-Präsident___ in der Orangerie im Schloss Charlottenburg. Beim Berlin-Besuch d_____ US-Präsident___ müssen sich die Berliner auf zahlreiche Sicherheitsmaßnahmen einstellen. Rund um das Hotel d_____ US-Präsident___ herrscht höchste Alarmstufe. Die Abreise d____ US-Präsidenten ist für den späten Mittwochabend vorgesehen.1
Details:
- wählen Sie eine Strecke (egal, wie viele Leute sind in der Gruppe)
- unterwegs machen Sie Fotos oder Videoaufnahme
- sprechen Sie die Passanten an mit der Frage: Wie finden Sie Wien als Wohnort?
- zu Beginn des neuen Schuljahres stellen Sie Ihre Strecke vor (mithilfe von Ihren Materialien) und kriegen % dafür
Nomen und Adjektive
e Überraschung,en – prekvapenie überrascht – prekvapený
r Zorn - hnev zornig - nahevaný
e Einsamkeit,en – samota einsam – osamelý
e Komik – komika komisch – komický
e Eifersucht – žiarlivosť eifersüchtig – žiarlivý
e Verzweiflung,e – zúfalstvo verzweifelt – zúfalý
e Zufriedenheit – spokojnosť zufrieden – spokojný
e Langeweile – nuda langweilig – nudný
s Kind,er – dieťa kindisch – dedinský
s Glück – šťastie glücklich – šťastný
e Gesundheit – zdravie gesund – zdravý
e Trauer – smútok traurig – smutný
r Durst – smäd durstig – smädný
e Wut – zúrivosť wütend – zúrivý
r Hunger – hlad hungrig – hladný
e Kritik,en – kritika kritisch – kritický
r Durchschnitt – priemer durchschnittlich – priemerný
e Aktualität,e – aktualita aktuell – aktuálny
r Ernst – vážnosť ernst – vážny
r Zufall,“ – náhoda zufällig – náhodný
r Fleiß – usilovnosť fleißig – usilovný
e Locke,n – kučera lockig – kučeravý
e Sympathie,n – sympatia sympathisch – sympatický
r Freund,e – kamarát freundlich – kamarátsky
r Typ,en – typ typich – typický
e Sonne,n – slnko sonnig – slnečný
e Romantik – romantika romantisch – romantický
r Witz,e – vtip witzig – vtipný
e Angst,“ – strach angstvoll – vystrašený
e Vorsicht – opatrnosť vorsichtig – opatrný
r Egoist,en – egoista egoistisch – egoistický
r Rest – zvyšok restlich – zvyšný
r Optimist,en – optimista optimistisch - optimistický
Lektion 35
-
LB 1130 UV wiederholen
-
AB 166/27 (Sinnesorgane, Eindrücke, Ernnerungen: sieh das Bild unten)
- AB 166-167/28-30 Fertigkeitstraining
-
- Essay nach AB 167/31 : den Titel können Sie wählen (Papier A5 Format, am Fr abgeben)
B.Brecht: DIE MORITAT VON MACKIE MESSER
Und der Haifisch, der hat Zähne
Und die trägt er im Gesicht
Und Macheath, der hat ein Messer
Doch das Messer sieht man nicht.Und es sind des Haifischs Flossen
Rot, wenn dieser Blut vergießt
Mackie Messer trägt ’nen Handschuh
Drauf man keine Untat liest.An der Themse grünem Wasser
Fallen plötzlich Leute um
Es ist weder Pest noch Cholera
Doch es heißt: Mackie geht um.An’nem schönen blauen Sonntag
Liegt ein toter Mann am Strand
Und ein Mensch geht um die Ecke
Den man Mackie Messer nennt.Und Schmul Meier bleibt verschwunden
Und so mancher reiche Mann
Und sein Geld hat Mackie Messer
Dem man nichts beweisen kann.Jenny Towler ward gefunden
Mit ’nem Messer in der Brust
Und am Kai geht Mackie Messer
Der von allem nichts gewußt.Wo ist Alfons gleich, der Fuhrherr?
Kommt er je ans Sonnenlicht?
Wer es immer wissen könnte
Mackie Messer weiß es nicht.Und das große Feuer in Soho
Sieben Kinder und ein Greis
In der Menge Mackie Messer, den
Man nichts fragt, und der nichts weiß.Und die minderjähr’ge Witwe
Deren Namen jeder weiß
Wachte auf und war geschändet
Mackie welches war dein Preis?online-Übungen zu Attributen:
http://www.schubert-verlag.de/aufgaben/uebungen_b2/b2_partizipien1.htm
http://www.schubert-verlag.de/aufgaben/uebungen_c1/c1_attribute1.htm
Künste (wer macht was + einige Vertreter mit Werken dazu)
- darstellende K.
- Musik
- Literatur
- bildende K.
- angewandte Künste
sGemälde
Kultur und Kunst
Wir wissen nicht, was das eigentlich Kunst ist, aber ohne sie könnten wir nicht leben.
Kultur bezeichnet alles, was der Mensch selbst gestaltet, im Unterschied zur Natur, die von ihm nicht geschaffen ist.
Im Rahmen von Kunst unterscheiden wir verschiedene Kategorien, es handelt sich z.B. um
darstellende, visuelle und sprachliche Künste, in der Praxis Musik, Theater, Film und Literatur.
etwas mehr Offizielles nach Wikipedia.de:
Ausdrucksformen der Schönen Künste:
- Bildende Kunst mit den klassischen Gattungen Malerei und Grafik, Bildhauerei, Architektur und etlichen Kleinformen sowie seit dem 19. Jahrhundert dem Kunstgewerbe oder Angewandte Kunst genannten Grenzbereich zum Kunsthandwerk
- Musik mit den Hauptsparten Komposition und Interpretation in Vokal- und Instrumentalmusik
- Literatur mit den Hauptgattungen Epik, Dramatik, Lyrik und Essayistik
- Darstellende Kunst mit den Hauptsparten Theater, Tanz und Film
hin-/her: http://www.dsporto.de/ubungen/ff03.03.htm
►Präpositionen nicht vergessen
AB 145/ 14
AB 142-144/ Lexik
Verben L 25-28
Inhalt der Schularbeit ("Was wäre passiert, wenn...", ca 200 Wörter) vorbereiten:
- eine mehr oder weniger wahre Geschichte erzählen, die mit einem Satz im Konjunktiv II der Vergangenheit endet
- die Tipps im AB 121 und 137 beachten (Strategie vor und beim Schreiben, es hilft)
- den Text schaffen Sie in 60 Minuten (eine ganze Unterrichtsstunde am Fr. + 20´am Montag)
- AB 138 lernen
- Verben wiederholen: L 25-33
- Links obligatorisch:
K II: Sie schreiben den Satz und in der unteren Zeile klicken Sie auf ? - da ist es zu überprüfen
http://www.schubert-verlag.de/aufgaben/uebungen_b2/b2_konjunktiv-zwei2.htm
K II Modalverben schnell auffrischen:
http://www.grammatiktraining.de/konjunktiv2/grammatikuebung-waere-oder-wuerde.html
http://www.grammatiktraining.de/konjunktiv2/grammatikuebung-nebensaetze-im-konjunktiv2-ordnen.html