4rA
Jakub B.
In meiner Erzählung werde ich mich dem Thema ... widmen.
Rado G.
Zuerst möchte ich sagen, dass es nicht leicht ist, über dieses Thema zu berichten.
Jakub J.
Jetzt sollte ich das Thema ... ansprechen.
Lucia K.
Das Thema ... bringt mit sich verschiedene Aspekte, die ich erklären möchte.
Magdaléna S.
Meine Aufgabe ist über das Thema ... zu erzählen.
Veronika S.
Im zweiten Teil würde ich mich auf das Thema ... konzentrieren.
Silvia Š.
Meine Aufgabe ist mich zum Thema ... zu äußern.
Mária V.
Im nächsten Teil meiner Antwort drücke ich mich zum Thema ... aus.
Ema V.
... ist ein unwegzudenkbarer Bestandteil unseres Alltags. (v názve témy – ak sa bude vyskytovať, vynechajte bitte „Mensch“ inak sa hodí)
Kristián V.
Ich würde gern über verschiedene Merkmale des Themas ... sprechen.
-
zum Hören: Hintergrundgeräusch
https://oe1.orf.at/player/live
http://radio.orf.at/player/radioplayer.html?station=wie&width=328&height=466
Aufgabe: schreiben Sie ein Bewerbungsschreiben (sieh AB 173) und schicken Sie es an mich als "Bewerbung"
Schauen Sie sich das Video an und antworten Sie schriftlich und bündig auf die Fragen:
https://www.youtube.com/watch?v=gGvEu91falE
Fragen des Personalchefs an den Bewerber:
- Darf ich Ihnen etwas anbieten? Kaffee oder Tee?
- Warum bewerben Sie sich gerade bei unserer Firma/unserem Betrieb?
- Was prädestiniert Sie zu dieser Stelle?
- Wie sind auf uns gekommen?
Vorhersehbare Fragen – aber bitte keine Standardantworten
- 1. „Wie würden Sie sich selbst charakterisieren?“
- 2. „Wo liegen Ihre Stärken und Schwächen?“
- 3. „Arbeiten Sie lieber im Team oder alleine?“
- 4. „Wie gehen Sie mit Stress um?“
- 5. „Warum wollen Sie bei Ihrem jetzigen Arbeitgeber kündigen?“
- 6. „Sie waren längere Zeit ohne Anstellung. Was haben Sie in dieser Zeit gemacht?“
- 7. „Warum wollen Sie in unserem Unternehmen arbeiten?“
- 8. „Warum sollten wir uns für Sie entscheiden?“
- 9. „Welche Gehaltsvorstellung haben Sie?“
Arbeit und Beruf
- Was ist Arbeit?
- Warum arbeiten wir?
- Welche Voraussetzungen verlangt ein konkreter Beruf?
- Geistige und körperliche Arbeit?
das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) ist ein sozialpolitisches Finanztransferkonzept, nach dem jeder Bürger – unabhängig von seiner wirtschaftlichen Lage – eine gesetzlich festgelegte und für jeden gleiche – vom Staat ausgezahlte – finanzielle Zuwendung erhält, ohne dafür eine Gegenleistung erbringen zu müssen (wiki.de)
https://www.filminstitut.at/de/free-lunch-society-komm-komm-grundeinkommen/
►AB 170/1
►Lexik: KB 114-115
Nomen mit passenden Verben/anderen Ergänzungen
rKreis (im inneren Kreis)
rMittelpunkt (im M. der Aufmerksamkeit stehen)
eUmkleidekabine (sich umziehen)
sAltenheim (pflegen, r/e Freiwillige)
rRettungsschwimmer (beobachten, retten)
rRasen, sGras (mähen)
rSchatten (im S. sitzen)
rSchweiß (schwitzen)
sNetz (spinnen)
eLeidenschaft (für etwas haben)
beim/im Gottesdienst (beten)
Haare (kämmen, föhnen)
eWascmaschine (füllen - anstellen - leeren)
seine Meinung (äußern, begründen, erklären)
sArgument (angeben)
W+T: Abiturienten
►Fragen:
- Ohne welche technischen Erfindungen kann ich mir mein Leben nicht vorstellen und warum?
- Wie würde ich die Abende ohne elektronische Erfindungen verbringen?
- Wie erkläre ich meinem jüngeren Bruder, dass er nicht ständig Computerspiele spielen soll?
- Welche Alternative kann ich ihm bieten?
- Welche Erfindungen der modernen Zeit haben nur Unglück gebracht?
- Wurden wir dank des Fortschritts bequemer? Worin?
- Wie kann man das Kochen früher und heute beschreiben?
- Diskussion vorbereiten d.h. seine eigenen Argumente formulieren und vortragen
Autofreie Städte
Wozu Unterricht?
Hobby als Job
- Wendungen zur Diskussion:
eigene Menung äußern: Ich bin der Meinung/Anschtt, dass...
zustimmen: Ich bin da völlig ganz deiner Meinung.
Dem kann ich nur voll zustimmen.
Das sehe ich ganz genau.
widersprechen: Erlaube mir, dass ich dir widerspreche.
Tut mir Leid, aber da bin ich etwas anderer Meinung.
Ich glaube, du hast da etwas übersehen.
Dem kann ich nicht zustimmen.
Findest du nicht, dass...
Ganz im Gegenteil!
Ich kann mir nicht vorstellen, dass...
Das kann doch nicht dein Ernst sein!
sich zu Wort melden: Dürfte ich etwas zu ... /dazu sagen?
etw. betonen Das Wichtigste ist für mich, dass...
Beispiele anführen: Denke/Denkt nur an ...
... und Sie werden keinen Gesprächspartner unterbrechen, liebe Kinder...
sich gegen die Unterberechung wehren: Gib mir bitte noch einige Sekunden
Zweifel äußern: Du hast zwar Recht, aber ich meine trotzdem, dass...
Ich verstehe, was du sagst, aber...
Ja, aber ich möchte doch darauf bestehen, dass...
eigenes Verständnis sichern: Du meinst/findest also, dass...
nachfragen: Ich hätte eine Frage, bitte.
jdn. unterbrechen (nie, aber...) Tut mir Leid, wenn ich dich unterbreche..
etw. ergänzen: Ich würde gern noch etwas dazu ergänzen...
eine Lösung aushandeln: Wie wäre es, wenn...
Verben:
etwas anmerken zu...
bestehen auf D
unterstreichen A
betonen A
ergänzen A
hinzufügen zu
abschließen mit
unterbrechen A
zustimmen - widersprechen D
Diskussion: http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/redemittel-diskussion-c1.pdf
►üben:
Links zur festen Präp. (wennSie mit der kurzen Übung fertig sind, gibt es da noch andere)
https://www.grammatiktraining.de/verbenmitpr/uebung-verben-mit-praepositionen-an-auf-ueber.html
http://www.german-learning-online.de/fileadmin/user_upload/UEbungsaufgaben/Verben_mit_Praepos_3.htm
: neue ergänzte Liste:
abhängen von + Dat
achten auf + Akk
etw anfangen mit + Dat
Angst haben vor +Dat
ankommen auf + Akk
anmerken zu+D
antworten auf + Akk
anrufen bei + Dat
s. amüsieren über + Akk
arbeiten an D
s. ärgern über + Akk
aufhören mit + Dat
aufpassen auf + Akk
s. aufregen über + Akk
ausgeben für + Akk
s. bedanken bei + Dat
s. bedanken für + Akk
begeistert sein von+D
beginnen mit + Dat
s. beklagen bei + Dat
s. beklagen über + Akk
s. bemühen um + Akk
berichten über + Akk
s. beschäftigen mit + Dat
s. beschweren bei + Dat
s. beschweren über + Akk
bestehen aus + Dat
bestehen auf + Dat
bestehen in + Dat
s. bewerben um + Akk
jdn bitten um + Akk
jdm danken für + Akk
denken an + Akk
s. eignen für + Akk
eine Eins bekommen in+D
s. einigen auf + Akk
s. einigen mit + Dat
jdn einladen zu + Dat
einverstanden sein mit + Dat
s. ekeln vor + Dat
s. entscheiden für + Akk
s. entschließen zu + Dat
s. entschuldigen für + Akk
s. entschuldigen bei + Dat
s. erinnern an + Akk
s. erkundigen bei + Dat
s. erkundigen nach + Dat
jdn erziehen zu + Dat
fragen nach + Dat
s. freuen auf + Akk
s. freuen über + Akk
s. fürchten vor + Dat
gehören zu + Dat
es geht um + Akk
geraten in +A
s. gewöhnen an + Akk
glauben an + Akk
jdm gratulieren zu + Dat
handeln mit + Dat
handeln von + Dat
s. handeln um + Akk
jdm helfen bei + Dat
hoffen auf + Akk
s. informieren über + Akk
Interesse haben an + Dat
s. interessieren für + Akk
s. irren in + Dat
kämpfen für + Akk
kämpfen gegen + Akk
kämpfen mit + Dat
kämpfen um + Akk
s. konzentrieren auf + Akk
s. kümmern um + Akk
lachen über + Akk
leben von+D
leiden an + Dat
leiden unter + Dat
liegen an + Dat
Lust haben auf + Akk
nachdenken über + Akk
Mut haben zu + Dat
passen zu + Dat
protestieren gegen + Akk
s.rächen (Rache nehmen) an+D, für+A
reagieren auf + Akk
rechnen mit + Dat
riechen nach + Dat, an+D
sagen zu+D
s. schämen für + Akk
schimpfen mit + Dat
schmecken nach + Dat
schreiben an + Akk
schuld sein an+D
s. schützen vor+D
s. sehnen nach + Dat
sorgen für + Akk (s.Kümmern)
s. sorgen um + Akk (s.Sorgen machen)
Spaß haben an + Dat
sprechen über + Akk
sprechen von + Dat
s. streiten mit + Dat
(s.) streiten um + Akk
s. stützen auf + Akk
suchen nach + Dat
teilnehmen an + Dat
telefonieren mit + Dat
träumen von + Dat
überreden zu + Dat
überzeugen von + Dat
s. verabschieden von + Dat
s. verabreden mit + Dat
verfügen über + Akk
verlangen von + Dat
s. verlassen auf + Akk
s. verlieben in + Akk
verstehen unter+D
s. verstehen mit + Dat
verzichten auf + Akk
vorbeikommen bei+D
s. vorbereiten auf + Akk
warnen vor + Dat
warten auf + Akk
s. wehren gegen + Akk
wetten um + Akk
s. wundern über + Akk
zustimmen mit + Dat
zweifeln an + Dat
... und andere Relativsätze auf 2rA
Kopie als online-Übung: http://mein-deutschbuch.de/grammatikuebungen-n-deklination.html
zur n-Deklination gehören insbesondere:
Substantive mit der Endung –e, die männliche Personen bezeichnen:
der Bote, der Erbe, der Experte, der Junge, der Kollege, der Kunde, der Neffe, der Sklave, der Zeuge, …Männliche Nationalitätenbezeichnungen mit der Endung -e:
der Franzose, der Grieche, der Russe, der Türke, …Maskuline Tierbezeichnungen mit der Endung –e:
der Affe, der Falke, der Hase, der Löwe, der Ochse, der Rabe, …Maskuline Substantive, die männliche Personen bezeichnen, mit folgenden Endungen:
-and: der Doktorand – des Doktoranden
-ant: der Praktikant – des Praktikanten
-at: der Kandidat – des Kandidaten
-ent: der Absolvent – des Absolventen
-et: der Athlet – des Athleten
-ist: der Journalist – des Journalisten
-oge: der Pädagoge – des Pädagogen
-nom: der Ökonom – des Okönomen
-soph: der Philosoph – des Philosophen
-graf: der Fotograf – des Fotografen
-urg: der Chirurg – des Chirurgenaußerdem:
der Bär, der Bauer, der Christ, der Fürst, der Held, der Herr, der Kamerad, der Mensch, der Nachbar, der der Prinz, der Soldat, …---und noch eine Übung:
D_____ US-Präsident____ besucht am Mittwoch Deutschland.
D_____ US-Präsident___ wird voraussichtlich am Dienstagabend auf dem Berliner Flughafen Tegel landen. Die Familie d_____ US-Präsident___ wird ihn auf seinem Berlin-Besuch begleiten. Für d_____ US-Präsident___ ist ein umfangreiches Besuchsprogramm vorgesehen. Am Mittwoch um 11.00 Uhr findet ein Gespräch der Bundeskanzlerin mit d_____ US-Präsident___ statt. Am Mittwochnachmittag soll d_____ US-Präsident___ auf dem Pariser Platz vor geladenen Gästen eine Rede halten. Viele Berliner erhoffen sich einen Blick auf d_____ US-Präsident___ . Am Mittwochabend isst d_____ US-Präsident___ in der Orangerie im Schloss Charlottenburg. Beim Berlin-Besuch d_____ US-Präsident___ müssen sich die Berliner auf zahlreiche Sicherheitsmaßnahmen einstellen. Rund um das Hotel d_____ US-Präsident___ herrscht höchste Alarmstufe. Die Abreise d____ US-Präsidenten ist für den späten Mittwochabend vorgesehen.- Lernwortschatz AB 64-65: beachten Sie "Wichtige Wendungen" auf Seite 65!
besondere Verben LB 130
- obligatorisch: LB 40/d) blaue Kästen (Sätze mit "falls" und "wegen" üben)
Präpositionen mit Genitiv auffrischen (nur: während, wegen, trotz, statt, entlang:)
...und eine Übungskette zu Präpositionen: http://www.saunalahti.fi/michi1/uebungen/prap1.htm
- fakultativ: LB 40/c)
B.Brecht: DIE MORITAT VON MACKIE MESSER
Und der Haifisch, der hat Zähne
Und die trägt er im Gesicht
Und Macheath, der hat ein Messer
Doch das Messer sieht man nicht.Und es sind des Haifischs Flossen
Rot, wenn dieser Blut vergießt
Mackie Messer trägt ’nen Handschuh
Drauf man keine Untat liest.An der Themse grünem Wasser
Fallen plötzlich Leute um
Es ist weder Pest noch Cholera
Doch es heißt: Mackie geht um.An’nem schönen blauen Sonntag
Liegt ein toter Mann am Strand
Und ein Mensch geht um die Ecke
Den man Mackie Messer nennt.Und Schmul Meier bleibt verschwunden
Und so mancher reiche Mann
Und sein Geld hat Mackie Messer
Dem man nichts beweisen kann.Jenny Towler ward gefunden
Mit ’nem Messer in der Brust
Und am Kai geht Mackie Messer
Der von allem nichts gewußt.Wo ist Alfons gleich, der Fuhrherr?
Kommt er je ans Sonnenlicht?
Wer es immer wissen könnte
Mackie Messer weiß es nicht.Und das große Feuer in Soho
Sieben Kinder und ein Greis
In der Menge Mackie Messer, den
Man nichts fragt, und der nichts weiß.Und die minderjähr’ge Witwe
Deren Namen jeder weiß
Wachte auf und war geschändet
Mackie welches war dein Preis?Konjunktiv II leicht bilden:
http://www.grammatiktraining.de/konjunktiv2/grammatikanimation-konjunktiv2-der-gegenwart.html
Konjunktiv II kurz üben:
L27 Wiederholung (Test am Freitag)
- Lexik AB 47+ im Glossar
- Grammatik: Verben mit Präpositionen, wo- und da- + Präposition, brauchen, um-zu, damit, statt-zu/dass, ohne-zu/dass
Essay überlegen/vorbereiten:
►LB 30/C1a) Lexik ,C2a)b) (Listen ins Buch, Sätze b) ins Heft)
►Themen: "Was ist in meinem Leben wichtig?" oder: "Wovon bin ich abhängig?"
- während der Vorbereitung sollten Sie an alle möglichen Aspekte denken und sie notieren, damit Sie dann nicht die Zeit verschwenden, wenn Sie in der Stunde am Freitag sitzen und schnell die ganzen Sätze schreiben müssen:
z.B.: ohne welche Dinge können Sie nicht leben, was interessiert Sie, woran sind Sie gewöhnt...)
Verben mit festen Präpositionen (zur Lektion 27 ff.)
- überraschen mit (Dat.) – prekvapiť (niekoho) s (niečím)
- sich erinnern an (Akk.) – spomenúť si na
- Angst haben vor (Dat.) – mať strach z (niečoho)
- Lust haben auf(Akk.)- mať chuť na
- nachdenken über (Akk.) – premýšlať o/nad
- sich unterhalten mit (Dat.) / über(Akk.) – baviť sa s (niekým) o (niečom)
- zweifeln an (Dat.) – pochybovať o (niečom)
- hören auf (Akk.) – počúvať (niekoho)
- hindern an (Dat.) – brániť v niečom (niekomu)
- arbeiten mit (Dat.) – pracovať s (Mensch/Instrument)
- achten auf (Akk.) – dbať na (gute Erziehung)
- sich interessieren für (Akk.) – zaujímať sa o
- träumen von (Dat.) – snívať o
- sich freuen auf (Akk.) - tešiť sa na
- sich freuen über (Akk.) – tešiť sa z
- überzeugt sein von (Dat.)- byť presvedčený o
- sich kümmern um (Akk.)- starať sa o
- sorgen für (Akk.) – starať sa o
- sich ärgern über (Akk.) – hnevať sa kvôli
- teilnehmen an (Dat.) – zúčastniť sa na
- abhängen von D – závisieť od
- zusammenhängen mit D – súvisieť s
- vertrauen auf/in A – dôverovať
- erzählen, sprechen, reden von (Dat.)
über(Akk.) – rozprávať o
- einverstanden sein mit D
- Angst haben vor D
Wiederholung (Lektion 26)
- LB 25/F2: erzählen Sie über Ihre Beziehung zum Lachen
- AB 33 Lernwortschatz wiederholen
- LB 22-23 Nomen und Adjektiv auffrischen
- Konjunktionen
Nomen und Adjektive
e Überraschung,en – prekvapenie überrascht – prekvapený
r Zorn - hnev zornig - nahevaný
e Einsamkeit,en – samota einsam – osamelý
e Komik – komika komisch – komický
e Eifersucht – žiarlivosť eifersüchtig – žiarlivý
e Verzweiflung,e – zúfalstvo verzweifelt – zúfalý
e Zufriedenheit – spokojnosť zufrieden – spokojný
e Langeweile – nuda langweilig – nudný
s Kind,er – dieťa kindisch – dedinský
s Glück – šťastie glücklich – šťastný
e Gesundheit – zdravie gesund – zdravý
e Trauer – smútok traurig – smutný
r Durst – smäd durstig – smädný
e Wut – zúrivosť wütend – zúrivý
r Hunger – hlad hungrig – hladný
e Kritik,en – kritika kritisch – kritický
r Durchschnitt – priemer durchschnittlich – priemerný
e Aktualität,e – aktualita aktuell – aktuálny
r Ernst – vážnosť ernst – vážny
r Zufall,“ – náhoda zufällig – náhodný
r Fleiß – usilovnosť fleißig – usilovný
e Locke,n – kučera lockig – kučeravý
e Sympathie,n – sympatia sympathisch – sympatický
r Freund,e – kamarát freundlich – kamarátsky
r Typ,en – typ typich – typický
e Sonne,n – slnko sonnig – slnečný
e Romantik – romantika romantisch – romantický
r Witz,e – vtip witzig – vtipný
e Angst,“ – strach angstvoll – vystrašený
e Vorsicht – opatrnosť vorsichtig – opatrný
r Egoist,en – egoista egoistisch – egoistický
r Rest – zvyšok restlich – zvyšný
r Optimist,en – optimista optimistisch - optimistický
eSchadenfreude - škodoradosť schadenfroh - škodoradostný
gemein - sprostý/neslušný
böse - zlý, nepríjemný/ böse auf jdn. sein - nahnevaný na niekoho
http://www.schubert-verlag.de/aufgaben/uebungen_b1/b1_kap4_relativpronomen.htm
Wechselpräpositionen : http://www.mein-deutschbuch.de/grammatikuebungen-wechselpraepositionen.html
Sätze von der letzten Stunde (richtige Übersetzung):
1. Nachdem wir nach Deutschland gekommen waren, konnten wir uns mit Deutschen unterhalten.
2. Bevor ich an die Uni gehe, muss ich mein Abitur schaffen/bestehen/ablegen.
3. Ich habe seit dem frühen Morgen gelernt, bis ich einschlief/einschlafen bin.
4. Ich lerne Deutsch auf Wunsch meines Opas/...,weiles sich mein Opa wünscht/wünschte/gewünscht hat..
5. vor Freude, vor Aufregung, vor Glück, aus Langeweile, aus Glück
Die Vokabeln aus Lektion 2
Stationen des Lebens
e Erinnerung, en = spomienka
e Kindheit (singular) = detstvo
s Baby-Alter = detský vek
s Alter, - = vek
r Kindergarten, - gärten = škôlka
e Familie, n = rodina
e Schule, n = škola
e Ausbildung, en = vzdelanie
e erste Liebe = prvá láska
r Beruf,e = povolanie
e Heirat, en = e Hochzeit, en = svadba
e Reihenfolge, n = poradie
r Auftrag, e Aufträge = objednávka, poverenie
e Ausstellung, en = výstava
s Seminar, e = seminár
r Verlag, e = vydavateľstvo
e Bestellung, en = objednávka
e Ware, n = tovar
e Sammlung,en = zbierka
e Veranstaltung, en = podujatie
s Gemälde, n = maľba
e Zeichnung, en = kresba
s Gegenteil, e = protiklad, opak
r Autor, s, en = autor
r Aufenthalt, es, e = pobyt
r Lebensweg, e = životná cesta
r Ernst, 0 = vážnosť
e Geburt, en = narodenie
s Leben = život
r Tod = smrť
Verben:
sich erinnern + an AKK = spomínať si na
erinnern + AKK + an AKK = pamätať si
herstellen AKK = vyrobiť, zhotoviť
verlassen - verlieβ - h. verlassen = opustiť
überzeugen = presvedčiť
es entstand = vzniklo
Seite 16
r Lebenslauf, -läufe = „beh života“, životopis
e Erziehung (sg.) = výchova
r Einfluss, - flüsse = vplyv
e Entwicklung, en = rozvoj
s Werk, e = dielo
auf Reise gehen = vydať sa na cestu
r Wille (sg.) = vôľa, úmysel
musikalisch = hudobný
künstlerisch = umelecký
r Lebensunterhalt (sg) = živobytie
s Jahrhundert/-zehnt = storočie/ desaťročie
bedeutend = významný
s Vergangene = minulosť
s Märchen, - = rozprávka
r Bericht, e = správa, oznámenie
schriftlich = písomne
mündlich = ústne
Verben:
verändern + AKK = zmeniť
vergehen (i, i. a) = uplynúť, plynúť
sterben (a, i. o) = zomrieť
verbringen (a, h. a) = stráviť čas, utratiť peniaze
sich konzentrieren auf + AKK = sústrediť sa na
sorgen für + AKK = strarať sa o
Seite 17
zusätzlich = dodatočne
e Lebzeiten = životné obdobia
s Vorurteil, e = predsudok
gegenüber = proti, voči
r Brotberuf, e = povolanie, kt. uživý
auf Wunsch = na želanie
Berliner = berlínsky
e Kustschulle,n = umelecká škola
e Kunsthalle, n = umelecká sieň
r Maler, - = maliar
e Öffentlichkeit, en = verejnosť
plötzlich = nečakaný, náhly
zurückgezogen = v ústraní, utiahnutý
Verben:
erfinden + AKK = vynájsť, objaviť
erlernen + AKK = vyučiť sa, naučiť sa
Seite 18
r Sinn, e = zmysly
r Geruch, es, 0 = čuch, pach
r Geschmack, es, - mäcke = chuť
s Geräusch, es, e = zvuk, sluch
e Geischt = zrak
r Duft = vôňa
r Wind, e = vietor
r Regen (sg) = dážď
r Schritt, e = krok
+ AB 21
Seite 19
e Vemutung, en = domnienka
gleichzeitig = súčasne
e Stimmung, en = nálada
abhängig sein + von DAT = byť závislý od
r Erfolg, e = úspech
r Misserfolg, e = neúspech
häufig = oft = často
dieselebe/derselbe/dasselbe/dieselben = tá istá/ ten istý/ to isté/ tie isté (tí istí)
s Ereignis, ses, se = zážitok, príhoda
s Ergebnis, ses, se = výsledok
unendlich = nekonečný
pausenlos = neustály
drauβen = vonku
tief = hlboký
miteinander = navzájom
e Erfahrung, en = skúsenosť
sinnlich = zmyslový
r Eindruck, - drücke = dojem
e Meinung, en = mienka
gefährlich = nebezpečný
r Fehler, - = chyba
e Dummheit, en = hlúposť
e Gegenwart (sg) = súčasnosť
r Ausweis, e = preukaz
(r Personalausweis)
Verben:
überfliegen = preletieť
anschauen + AKK = prezrieť, pozrieť
sich merken = zapamätať si
verbinden = spojiť
auftauchen = objaviť sa, vynoriť sa
entwickeln = rozvíjať
entscheiden + AKK = rozhodnúťsa
Seite 22
r Bürgermeister, - = starosta
e Mauer, n = múr
anlächeln + AKK = usmievať sa
s Plakat, e = plagát
e Freiheit (sg) = sloboda
unvorstellbar = nepredstaviteľný
teilen + AKK = deliť, oddeľovať (na časti)
zerreiβen + AKK (i, h. i) = roztrhnúť
trennen + AKK = oddeľovať
mitten durch = stredom
e Umgebung = okolie
e Grenzöffnung = otvorenie hraníc
r Grenzübergang, - gänge = hraničný prechod
losziehen = vydať sa na cestu
e Neugier (sg) = zvedavosť
aus Neugier = zo zvedavosti
neugierig = zvedavý
e Empfehlung, en = odporučenie
auf Empehlung von = na odporučenie od ..
e Aufregung, en = vzrušenie
vor Aufregung
aus Angst (e Angst, Ängste) = od strachu
aus Langeweile (e Langweile (sg)) = z nudy
die Sätze auf der Kopie (Rückseite des Lebenslaufs) anders formulieren (eine Hälfte mindestens)
►nach der Übung im LB 24/F1
AB 22/E1 (Ausdrücke & Definitionen lernen)
Mein Lebenslauf (erzählen)
AB 25/E1 (Vokabeln lernen)
Kresťanské gymnázium-podľa môjho názoru by asi bolo najvhodnejšie pre projekt, keďže je zrejme jediné platené (u ostatných som cenu nenašla)+ celkom sa mi pozdávahttp://www.gymnasium-kettenbruecke.tsn.at/index. php?option=com_content&view= article&id=47&Itemid=144
Kurze BeschreibungVeľké gymnázium(zrejme)- je to aj realgymnazium, čiže by som mohla napísať do projektu aj ďalšie uplatnenia do budúcnosti (biológia, chémia,... na dobrej úrovni)ďašie väčšie gymnázium, ktoré sa mi celkom pozdáva...Präteritum
Präpositionen (lokal und temporal):
19 Präteritum-Formen gefunden?
zu+Infinitiv:
http://www.schubert-verlag.de/aufgaben/xg/xg11_02.htm
http://www.schubert-verlag.de/aufgaben/uebungen_b1/b1_kap2_zu.htm
Wechselpräpositionen:
http://www.goethe.de/ins/pl/pro/deutsch-wagen/spiele/spiel_12/de/main.html
Abkürzungen:
http://www.goethe.de/lrn/prj/wnd/deu/fki/woh/au2/deindex.htm
- http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=165
- http://donnerwetter.kielikeskus.helsinki.fi/DVG/Adj/Adj-Uebungen/IVz-de/Adj_de_inhalt.htm
Unregelmäßige Verben - Auswahl
Infinitiv
Präsens
Präteritum
Perfekt
Singular
3. Pers
3. Pers
3. Pers.
backen
backt / bäckt
backte
hat gebacken
beginnen
beginnt
begann
hat begonnen
beißen
beißt
biss
hat gebissen
beweisen
beweist
bewies
hat bewiesen
bewerben
bewirbt
bewarb
hat beworben
biegen
biegt
bog
hat / ist gebogen
bieten
bietet
bot
hat geboten
binden
bindet
band
hat gebunden
bitten
bittet
bat
hat gebeten
bleiben
bleibt
blieb
ist geblieben
braten
brät
briet
hat gebraten
brechen
bricht
brach
hat / ist gebrochen
brennen
brennt
brannte
hat gebrannt
bringen
bringt
brachte
hat gebracht
denken
denkt
dachte
hat gedacht
dürfen
darf
durfte
hat gedurft
empfehlen
empfiehlt
empfahl
hat empfohlen
erschrecken
erschrickt
erschrak
hat/ ist erschrocken
essen
isst
aß
hat gegessen
fahren
fährt
fuhr
hat / ist gefahren
fallen
fällt
fiel
ist gefallen
fangen
fängt
fing
ist gefangen
finden
findet
fand
hat gefunden
fliegen
fliegt
flog
hat / ist geflogen
fliehen
flieht
floh
ist geflohen
fließen
fließt
floss
ist geflossen
fressen
frisst
fraß
hat gefressen
frieren
friert
fror
hat / ist gefroren
geben
gibt
gab
hat gegeben
gehen
geht
ging
ist gegangen
gelingen
gelingt
gelang
ist gelungen
gelten
gilt
galt
hat gegolten
geschehen
geschieht
geschah
ist geschehen
gewinnen
gewinnt
gewann
hat gewonnen
gießen
gießt
goss
hat gegossen
haben
hat
hatte
hat gehabt
halten
hält
hielt
hat gehalten
hängen
hängt
hing
hat gehangen
heben
hebt
hob
hat gehoben
heißen
heißt
hieß
hat geheißen
helfen
hilft
half
hat geholfen
kennen
kennt
kannte
hat gekannt
klingen
klingt
klang
hat geklungen
kommen
kommt
kam
ist gekommen
können
kann
konnte
hat gekonnt
laden
lädt
lud
hat geladen
lassen
lässt
ließ
hat gelassen
laufen
läuft
lief
ist gelaufen
leiden
leidet
litt
hat gelitten
leihen
leiht
lieh
hat geliehen
lesen
liest
las
hat gelesen
liegen
liegt
lag
hat gelegen
messen
misst
maß
hat gemessen
mögen
mag
mochte
hat gemocht
müssen
muss
musste
hat gemusst
nehmen
nimmt
nahm
hat genommen
nennen
nennt
nannte
hat genannt
pfeifen
pfeift
pfiff
hat gepfiffen
raten
rät
riet
hat geraten
reiten
reitet
ritt
hat / ist geritten
riechen
richt
roch
hat gerochen
rufen
ruft
rief
hat gerufen
scheiden
scheidet
schied
hat / ist geschieden
scheinen
scheint
schien
hat geschienen
schieben
schiebt
schob
hat geschoben
schießen
schießt
schoss
hat geschossen
schlafen
schläft
schlief
hat geschlafen
schlagen
schlägt
schlug
hat geschlagen
schließen
schließt
schloss
hat geschlossen
schmelzen
schmilzt
schmolz
hat /ist geschmolzen
schneiden
schneidet
schnitt
hat geschnitten
schreiben
schreibt
schrieb
hat geschrieben
schweigen
schweigt
schwieg
hat geschwiegen
schwimmen
schwimmt
schwamm
hat/ ist geschwommen
sehen
sieht
sah
hat gesehen
sein
ist
war
ist gewesen
senden
sendet
sandte
hat gesandt
singen
singt
sang
hat gesungen
sinken
sinkt
sank
ist gesunken
sitzen
sitzt
saß
hat gesessen
sprechen
spricht
sprach
hat gesprochen
springen
springt
sprang
ist gesprungen
stehen
steht
stand
hat gestanden
stehlen
stiehlt
stahl
hat gestohlen
steigen
steigt
stieg
ist gestiegen
sterben
stirbt
starb
ist gestorben
stoßen
stößt
stieß
hat / ist gestoßen
streiten
streitet
stritt
hat gestritten
tragen
trägt
trug
hat getragen
treffen
trifft
traf
hat getroffen
treiben
treibt
trieb
hat / ist getrieben
treten
tritt
trat
hat / ist getreten
trinken
trinkt
trank
hat getrunken
tun
tut
tat
hat getan
vergessen
vergisst
vergaß
hat vergessen
verlieren
verliert
verlor
hat verloren
verschwinden
verschwindet
verschwand
ist verschwunden
wachsen
wächst
wuchs
ist gewachsen
waschen
wäscht
wusch
hat gewaschen
wenden
wendet
wandte
hat gewandt
werden
wird
wurde
ist geworden
wiegen
wiegt
wog
hat gewogen
wissen
weiß
wusste
hat gewusst
ziehen
zieht
zog
hat / ist gezogen
zwingen
zwingt
zwang
hat gezwungen
ürfen
smieť
darf
durfte
hat gedurft
können
môcť, vedieť
kann
konnte
hat gekonnt
mögen
mať rád
mag
mochte
hat gemocht
müssen
musieť
muss
musste
hat gemusst
sollen
mať povinnosť
soll
sollte
hat gesollt
wollen
chcieť
will
wollte
hat gewollt
haben
mať, vlastniť
hat
hatte
hat gehabt
sein
byť, existovať
ist
war
ist gewesen
werden
stať sa
wird
wurde
ist geworden
Modalverben im Präteritum üben:
http://www.schubert-verlag.de/aufgaben/uebungen_b2/b2_vergangenheit-verben1.htm
-