3rA
- AB 54/14-17
- KB 37/B3 a) ins Heft
Umwelt: Grafik beschreiben
Jahreszeiten (Frühling)
umweltfreundliches/umweltfeindliches Handeln
Klimawandel
- indirekte Fragen: https://deutsch.lingolia.com/de/grammatik/satzbau/nebensaetze/indirekte-fragen/uebungen
Lexik
eUmwelt: die Welt um uns herum (was uns beeinflusst und was wir beeinflussen)
schützen ► rUmweltschutz
rNaturstoff (Baumwolle, Wolle, sHolz, rStein) ⇔ rKunststoff/rPlastikstoff
rAbfall/rMüll ► rAbfallkorb, rMülleimer
rContainer (eBiotonne, sAltpapier, sAltglas, rRestmüll)
Abfall trennen und rezyklieren/recyclen/wiederverwerten
eKonsumgesellschaft ► typisch für sie ist Massenproduktion von Waren, die man kauft und nach kurzer Zeit wegwirft um neue Produkte zu kaufen (dabei "hilft" die Werbung, die ständig neuere Waren anbietet)
umweltfreundlich ⇔ umweltfeindlich
ePapiertüte ePlastiktüte
ePlastiktasche eStofftasche
zu Hause kochen Fertiggerichte warm machen
öffentliche Verkehrsmittel Autos
frische Lebensmittel vom Markt/Garten holen im Supermarkt einkaufen
Getränke in Pfandflaschen ... in Dosen
Spielzeuge aus Holz ... aus Plastik
verbrauchte Batterien zur Sammelstelle holen ...wegwerfen
natürliche Reinigungsmittel chemische Reinigungsmittel
Regenwasser für den Garten nehmen Trinkwasser verbrauchen
warmen Pulli anziehen Heizung aufdrehen
in seiner Heimat Urlaub machen in entfernte Länder fliegen
abgelaufene Medikamente in die Apotheke bringen ...in den Mülleimer werfen
etwas für die Umwelt machen über den Umweltschutz sprechen
benutzen/verwenden/gebrauchen ►použiť
verbrauchen ►spotrebovať
auf etwas verzichten ►zrieknuť sa
autofreie Städte: Autos im Zentrum sind verboten, die Abgase werden reduziert
online-Tests:
Zeitform bestimmen: https://learningapps.org/3937473
PQP: https://deutsch.lingolia.com/de/grammatik/zeitformen/plusquamperfekt/uebungen
- Personalpronomen üben:
https://www.youtube.com/watch?v=asRaHtfzN7g
https://deutsch.lingolia.com/de/grammatik/pronomen/personalpronomen/uebungen
https://online-lernen.levrai.de/deutsch-uebungen/grammatik_5_7/27_pronomen/30_satzteile_durch_pronomen_ersetzen.htm
https://www.rs-trostberg.de/grundwissen/media/deutsch/hoef/bung_2.html
Liste bis: sich interessieren für AKK
Lektion 25
- Thema: Kommunikation
- Vokabeln: im KB und AB
- Grammatikk: Präteritum+Perfekt
üben
- als+wenn : https://deutsch.lingolia.com/de/wortschatz/verwechselbar/wann-wenn-als/uebung
- Präteritum : https://online-lernen.levrai.de/deutsch-uebungen/grammatik_5_7/praeteritum_imperfekt/43_vergangenheit_uebungen_praeteritum.htm
http://mein-deutschbuch.de/files/zusatzmaterialien/uebungen/praeteritum-13.pdf
KB 11 - 12 Washoes Biografie (Lexik aus beiden Texten)
Kommunikation:
- Was ist Kommunikation?
- Wer oder was ist Kommunikator?
- Wie teilt man die Kommunikationsformen?
Johann Wolfgang von Goethe (1749 Frankfurt – 1832 Weimar)
Wandrers Nachtlied
Über allen Gipfeln
Ist Ruh',
In allen Wipfeln
Spürest Du
Kaum einen Hauch;
Die Vögelein schweigen im Walde.
Warte nur! Balde
Ruhest du auch.
3x online üben: https://mein-deutschbuch.de/grammatikuebungen-praepositional-ergaenzung.html
https://www.schubert-verlag.de/aufgaben/uebungen_b2/b2_praepositionales-objekt1.htm
Verben, Nomen und Adjektive mit festen Präpositionen/Fällen (Ideen1,2)
Verben, Nomen und Adjektive mit festen Präpositionen/Fällen (Ideen1,2)
abholen von DAT
anfangen, beginnen mit DAT
Angst haben vor DAT
anrufen AKK
arbeiten an DAT
sich ärgern über AKK
antworten auf AKK
aufhören mit DAT
aufpassen auf AKK
sich bemühen um AKK
bestehen aus DAT
bitten um AKK
denken an AKK
denken über AKK
einladen zu DAT
sich ekeln vor DAT
sich entscheiden für AKK/ gegen AKK
sich erinnern an AKK
fragen nach DAT
sich freuen auf AKK
sich freuen über AKK
gefallen DAT
gelingen DAT
gestatten, erlauben DAT
glauben an AKK
grenzen an AKK
halten für AKK
halten von DAT
helfen bei DAT
hoffen auf AKK
sich interessieren für AKK
kommen AKK
sich konzentrieren auf AKK
sich kümmern um AKK
lachen über AKK
lesen von DAT
Lust haben zu DAT
Lust haben auf AKK
nachdenken über AKK
passen zu DAT
sorgen für AKK
stimmen mit DAT
zustimmen mit DAT
schreiben an AKK
sprechen von DAT/über AKK
sagen zu DAT, von DAT/über AKK
erzählen von DAT/über AKK
teilnehmen an DAT
telefonieren mit DAT
überzeugt sein von DAT
vergessen AKK
warnen vor DAT
warten auf AKK
wissen von DAT
zahlen für AKK
Zeit haben für AKK
zu+Inf
Ich habe vor.../Ich plane...
Ich versuche...
Mir macht es keinen Spaß,...
Ich verpreche dir ,...
Ich schaffe es ,...
Ich erlaube dir,...
beginne/fange an,...
Ich beschließe,...
Ich erlaube dir, ...
Ich verspreche dir,...
Ivh höre auf,...
Ich setze fort,...
zu + Infinitiv: http://mein-deutschbuch.de/grammatikuebungen-infinitivsaetze.html
Rainer Maria Rilke (1875 Praha – 1926 Valmont)
Der Panther
Im Jardin des Plantes, Paris
Sein Blick ist vom Vorübergehn der Stäbe
so müd geworden, daß er nichts mehr hält.
Ihm ist, als ob es tausend Stäbe gäbe
und hinter tausend Stäben keine Welt.Der weiche Gang geschmeidig starker Schritte,
der sich im allerkleinsten Kreise dreht,
ist wie ein Tanz von Kraft um eine Mitte,
in der betäubt ein großer Wille stehtNur manchmal schiebt der Vorhang der Pupille
sich lautlos auf –. Dann geht ein Bild hinein,
geht durch der Glieder angespannte Stille –
und hört im Herzen auf zu sein.Johann Wolfgang von Goethe (1749 Frankfurt – 1832 Weimar)
Wandrers Nachtlied
Über allen Gipfeln
Ist Ruh',
In allen Wipfeln
Spürest Du
Kaum einen Hauch;
Die Vögelein schweigen im Walde.
Warte nur! Balde
Ruhest du auch.
Berlin:
https://www.youtube.com/watch?v=Ln7iTwwvC6M
AB 182 übersetzen
LB 122 a) Wörter aus dem Kasten ins AB schreiben und übersetzen
Relativsätze:
- online (zur Kopie) http://mein-deutschbuch.de/grammatikuebungen-relativsaetze.html
- schnelle Übung: https://www.grammatiktraining.de/relativsaetze/grammatiktest-relativsaetze-verbinden.html
- weitere Übungen: https://www.schubert-verlag.de/aufgaben/xg/xg09_04.htm
https://www.grammatiktraining.de/relativsaetze/grammatikuebung-relativpronomen-maskulin- ergaenzen.html
https://www.grammatiktraining.de/relativsaetze/schreibuebung-relativsaetze-im-genitiv.html
https://www.grammatiktraining.de/relativsaetze/grammatikuebung-relativpronomen-plural-ergaenzen.html